Literatur
Stand: Januar 2020
Kurz-Ahnenliste Mehl,
in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde (SWDB) 16 (1981), 502-503.
Die Herkunft der Sulzfelder Edel,
in: SWDB 17 (1983), 222-226.
Das Archiv der Verbindung Saxonia. Bestandsrepertorium, Tübingen 1983Die Familie von Buttlar a.d.H. Grumbach vom 16. bis 19. Jahrhundert,
in: Genealogie 7 (1984), 208-214.
Ein unbekannter Zweig der von Langen mit der Schere,
in: Genealogie 6 (1985), 564-570.
Die Familie Trousil und ihre Beziehungen zu Zeller und Girardi (Musikgeschichte und Genealogie 79),
in: Genealogie 12 (1985), 753-758.
Die Offiziersfamilie (von) Hoyer aus Dresden,
in: Genealogie 10 (1986), 305-316.
Ergänzung zur Becht-Stiftung (Nachtrag zu Faber Nr. 139),
in: SWDB 18 (1987), 566-568.
Die Familie Hoyer in Dresden (Cranachiden),
in: Genealogie 10 (1987), S.717-721.
Catalogus und Verzeichnis der Bürger und Inwohner in Sulzfeld 1662/64,
in: Genealogie 4 (1988), 116-125,
wiederabgedruckt in: Bernd Breitkopf und Kurt Hochstuhl, Sulzfeld. Von Bauern, Steinhauern und Edelleuten, Ubstadt-Weiher 1997, 115-119.
Die Offiziersfamilie von Hoyer aus Dresden: Verwandtschaft von Alja Rachmanowa,
in: Genealogie 3 (1989), 465-481.
Die Oberschichten Bolognas und ihre Rolle während der Ausbildung der Kommune (12. und 13. Jh.),
in: Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und Hilfswissenschaften, Bd.566, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 1993.
Nelle viscere del Palazzo Bolognini: la torre dei filii Buvali,
in: Il Palazzo Salina Amorini Bolognini, Storia e restauro, hg. v. Giancarlo Roversi, Bologna 1994, 141-145.
Die Entstehung des Familiennamens in Bologna (XII. und XIII. Jahrhundert), Genèse médiévale de l`anthroponymie moderne: l`espace italien 2 (Actes de la table ronde de Milan, 21-22 avril 1994),
in: Mélanges de l École de Rome, Moyen Âge 107/2 (1995), 595-625.
Gli inizi della famiglia Malvezzi a Bologna,
in: Malvezzi. Storia Genealogia e Iconografia, hg. v. Giuliano Malvezzi-Campeggi (Le Famiglie Senatorie di Bologna), Roma 1996, 3-17.
Städtische Sozialstruktur und "Inurbamento" in Bologna am Beispiel der Capitane von Nonantola (11. - 14. Jahrhundert),
in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 76 (1996), 1-63.
Das Engesser-Wappen,
in: SWDB 21 (1996), 454-460.
Zur Geschichte des Namens Pfefferlin und Pfefferle (13. bis 16. Jahrhundert),
in: Genealogisches Jahrbuch 36 (1997), 75-87.
Die Anfänge der Sforza; Herzöge von Mailand,
in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 1 (1997) (= Archiv für Sippenforschung, Neue Folge 122), 8-22.
Die Revolte des Popolo von 1228 in Bologna,
in: Bene vivere in communitate, Beiträge zum italienischen und deutschen Mittelalter. Hagen Keller zum 60. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern, hg. v. Thomas Scharff und Thomas Behrmann, Münster 1997, 49-63. Riassunto italiano ibidem, 299.
The family origins of Christine de Pizan: noble lineage between city and contado in the thirteenth an fourteenth centuries,
in: Au champs des escriptures. IIIe Colloque international sur Christine de Pizan, hg. v. Eric Hicks, Diego Gonzalez et Philippe Simon, Paris 2000, 111-130.
Die Grafen von Panico und die Kommune von Bologna (11. - 13. Jahrhundert),
in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 80 (2000), 30-52.
Gli inizi della famiglia Ranuzzi,
in: Ranuzzi. Storia Genealogia e Iconografia (Le Famiglie Senatorie di Bologna, 2), hg. v. Giuliano Malvezzi-Campeggi, Bologna 2000, 5-20.
Nachfahren Graf Ulrichs V. von Württemberg in Sulzfeld/Baden,
in: SWDB 23 (2001), 9-14 und 126-128.
Familial traditions of the de Piçano at Bologna,
in: Contexts and continuities. Proceedings of the IVth International Colloquium on Christine de Pizan (Glasgow 21-27 July 2000), published in honour of Liliane Dulac, hg. v. Angus J. Kennedy et al., Bd.III, 2002, 889-906.
Die Pfefferlin in Herrenberg,
in: SWDB 23 (2002), 309-326.
Das Epitaph der Familie Pfefferlin in Herrenberg,
in: SWDB 24 (2006), 372-381.
Die soziale Herkunft bologneser Juristen (12. bis 14. Jahrhundert). Zur Bedeutung des Adels für die Anfänge der Universität,
in: Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, hg. von Andreas Bauer und Karl H.L. Welker, Köln-Weimar-Wien 2007, Böhlau Vlg., 157-186.
Adam Wandruszka und Italien - eine andere Spurensuche,
in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 33 (2007), 169-177.
I proprietari dei servi della gleba nel Liber Paradisus del 1256,
in: Il Liber Paradisus e le liberazioni collettive nel XIII secolo. Cento anni di studi (1906-2008), a cura di Armando Antonelli e Massimo Giansante, Venezia 2008, Marsilio editore, 411-427.
Alte Sulzfelder Familien 1443-1664,
in: SWDB 26 (2008), 13-27.
Zur Herkunft Ulrichs (I) Graf von Württemberg (ca.1222-1265). Eine späte Antwort auf die Thesen von Hansmartin Decker-Hauff,
in: SWDB 39 (2021), 13-30.
Famille et parenté de Christine de Pizan,
in: Genèses et filiations dans l`oeuvre de Christine de Pizan, hg.v. Dominique Demartini und Claire Le Ninan, Paris Classiques Garnier 2021, 297-314.
Die "Heinrich-Tradition" bei den Grafen von Württemberg,
in: SWDB 40 (2022), 13-18.
Christine de Pizan. Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund ,
in: Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters Bd.46, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2023.
Als PDF-Dateien liegen vor:
Papst Lucius (II), die Familie Caccianemici und der Nekrolog von S. Maria in Reno in Bologna (2005/2015)„Grenzerkundungen“ Die Vorfahren des Historikers Adam Wandruszka (1916-1997) über seine Großmutter Marietta Buzj di Amorini (1855-1930) an der Südostgrenze der k.k. Monarchie (Mai 2024)Das Kriegstagebuch von Karl Mehl, Frankreich 1917-1918 (Fargau, 2017)Die kurfürstlich sächsischen Ingenieure v. Isenbrand und v. Langen im Dienste der Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen (Nov.2014)Wondruschka / Wandruschka / Wandruszka in Maehren, Ungarn und GalizienZwischen Musik und Vertreibung - Ahnenliste Trousil / Steinbrecher (September 2021)Le origini dei Bentivogli - fra leggenda e realta (traduzione di Giuseppe Mondani-Bortolan), 1998Consoli e Cavalieri. Prosopographie der Konsuln von Bologna (Febr. 2021)Vom Kaiserreich zur Republik I-III, V (Stand 14.4.2022)Die Medici im 13. Jahrhundert: genealogische TafelnVom Kaiserreich zur Republik. Streifzüge durch das alte Österreich - Erinnerungen und Familiengeschichten von Adam Wandruszka und seiner Mutter Ninetta Steindl von Plessenet. Teil IV, Kap.5: Stammtafel SteindlTrousil aus Holitz bei Olmütz : Stammtafel (April 2021)"Alt und lebenssatt". AL Mehl / Pfefferle (15.12.2024)Vom Kaiserreich zur Republik Streifzüge durch das alte Österreich – Erinnerungen und Familiengeschichten von Adam Wandruszka und seiner Mutter Ninetta Steindl von Plessenet Teil IV, Kap.7: Stammtafel Lackenbacher / ArnsteinIm Dienst des Kaisers: Die "Zweite Gesellschaft" im Kronland Galizien 1772 bis 1915 (Februar 2021)Vom Kaiserreich zur Republik. Streifzüge durch das alte Österreich - Erinnerungen und Familiengeschichten von Adam Wandruszka und seiner Mutter Ninetta Steindl von Plessenet. Teil IV, Kap.5: von Plötzenedt über Prag nach Konstantinopel und AleppoGenealogie v. Gaudelitz auf Nischwitz und Collm mit ihren Besitznachfolgern auf dem Bock`schen Gut in Calbitz (v.Allnpeck, v.Bock und Lange / v.Langen) Nov. 2014Im Dienst des Kaisers: Die "Zweite Gesellschaft" im Kronland Galizien 1772 bis 1915: Stammtafel ReychanFamilie Stemberger, seit 1622 v.Steinberg in Fiume/Rijeka, Laibach und Graz (März 2019)"Genannt Terboven" in Westfalen (November 2015)Die Medici im 13. Jahrhundert (2016-2021)Vom Kaiserreich zur Republik Streifzüge durch das alte Österreich – Erinnerungen und Familiengeschichten von Adam Wandruszka und seiner Mutter Ninetta Steindl von Plessenet Teil IV, Kap.7: von Preßburg, Prag, Berlin und Nagykanisza nach Wien.Von Bologna nach Wien - Verwandtschafts- und Beziehungsnetze anhand von Fotographien aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert (Januar 2016)